Echtes Herzgespann
Herzgespann | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leonurus cardiaca | ||||||||||||
L. |
Das Echte Herzgespann (Leonurus cardiaca), auch Löwenschwanz oder Herzspannkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Der botanische Gattungsname Leonurus kommt aus dem Griechischen, bedeutet Löwenschwanz und weist auf die Form der Blätter hin. Die Bezeichnung Cardiaca bezieht sich auf die Verwendung bei Herz-Krankheiten.
Merkmale
Das Echte Herzgespann ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30-120 cm erreicht. Sie besitzt einen vierkantigen Stängel, der hohl und außen behaart ist. Die gegenständigen, gestielten Laubblätter sind von mittelgrüner Farbe und an der Unterseite flaumig behaart; sie sind am Grund herzförmig und im Umriss handförmig 3-7-spaltig. Die oberen Blätter sind nur 3-lappig und am Grunde keilförmig.
Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die Blüten entspringen den oberen Blattachseln und stehen dort in Scheinquirlen. Die rosa bis cremeweiße Einzelblüte zeichnet sich durch eine helmförmig gebogene, außen behaarte Oberlippe und eine dreiteilige Unterlippe mit bräunlicher Zeichnung aus. Die Blüte ist 8-12 mm lang und damit viel länger als der fünfnervige Kelch.
Die Chromosomenzahl ist 2n = 18.
Es werden zwei Unterarten unterschieden:
- Gewöhnliches Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca subsp. cardiaca); bei dieser Unterart sind die Stängel nur an den Kanten angedrückt kurzhaarig und die Blätter oberseits fast kahl oder nur zerstreut behaart.
- Zottiges Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca subsp. villosus (Desf. ex d'Urv.) Hyl.; Syn.: Leonurus villosus Desf. ex d’Urv.); bei dieser Unterart sind die Stängel dicht abstehend zottig und mit 1-2 mm langen Haaren besetzt. Die Blätter sind dicht und weich behaart. Die Unterart wird auch als Zierpflanze verwendet und von Imkern als Bienenfutterpflanze genutzt.
Vorkommen
Das Echte Herzgespann gedeiht auf stickstoffreichen Böden und staudenreichen Unkrautfluren vor allem in Dörfern, an Mauern und Zäunen. Es ist eine Charakterart des Leonuro-Ballotetum nigrae (Verband Arction). Die Art kommt in Europa und in Vorder- und Mittel-Asien (bis nach Sibirien und zum Himalaja) vor, in Nordamerika ist sie nur eingeschleppt. Sie war früher eine Zierpflanze und Nutzpflanze des Bauerngartens.
In Deutschland ist die Pflanze gebietsweise im Rückgang begriffen. In Baden-Württemberg gilt sie sogar als stark gefährdet.[1]
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe des Echten Herzgespanns sind im Wesentlichen Iridoidglykoside (wie Ajugol, Ajugosid, Galiridosid) und Flavonoide (Rutosid, Quercitrin, Hyperosid). Ferner enthält Herzgespann Bitterstoffe vom Diterpentyp (Labdanditerpene und Diterpenlactone (Leocardin)), Betaine (Stachydrin) und Kaffeesäureverbindungen (Kaffesäurerutinosid), außerdem geringe Mengen ätherisches Öl.[2][3]
Verwendung in der Küche
Herzgespann ist kein typisches Gewürzkraut. Man soll jedoch mit frischen oder getrockneten Blättern Linsen- und Erbsensuppe würzen können. Früher wurde es auch zum Würzen des Bieres verwendet.
Verwendung in der Heilkunde
Drogenauszüge aus den oberirdischen Pflanzenteilen (Kraut) werden bei nervösen Herzbeschwerden eingesetzt sowie zur unterstützenden Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion. In der Volksmedizin wird das Herzgespannkraut bei Verdauungsbeschwerden, Wechseljahresbeschwerden und auch als Beruhigungsmittel verwendet,[4][5] aufgrund der ihm nachgesagten spasmolytischen, sedierenden und uteruskontrahierende Wirkungen. Herzgespannextrakt gilt als Tonikum in den Wechseljahren und bei Herzschwäche.[2][3]
Es ist umstritten, ob die Pflanze bereits in der Antike verwendet wurde. Sicher ist man sich dagegen, dass sie in Mitteleuropa im späten Mittelalter Verwendung fand. Schon in einem der ersten gedruckten, dem in deutscher Sprache verfassten Kräuterbuch 'Gart der gesuntheit' (1485), wird es unter dem Namen Cordiaca genannt und bei Magendrücken und Herzbeschwerden empfohlen.
Herzgespann im Aberglauben
Nach Bocksch gab es in Mecklenburg einen volkstümlichen Heilzauber, bei dem Herzgespann in einer Kanne Bier zum Sieden gebracht wurde und gegen Geschwülste eingesetzt wurde.
Literatur
- Manfred Bocksch: Das praktische Buch der Heilpflanzen, München 1996
- Penelope Ody: Praxishandbuch Heilpflanzen, München 2001
- Otto Wilhelm Thomé; Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gera, 1885 (Bildquelle)
- Werner Rothmaler (Begr.), Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10., bearb. Auflage. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München, Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001. ISBN 3-8001-3131-5
- Helmut Gams in Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band V. Teil 4: Labiatae – Solanaceae. 2. (unveränderter Nachdruck von 1927 mit Nachtrag) Auflage. Carl Hanser bzw. Paul Parey, München bzw. Berlin und Hamburg 1964, ISBN 3-489-78021-3. Seite 2392-2393.
Einzelnachweise
- ↑ A. Kleinsteuber: Leonurus L. 1753. In: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 5: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae): Buddlejaceae bis Caprifoliaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-3342-3. Seiten 175-177: >
- ↑ 2,0 2,1 T. Dingermann, K. Hiller, G. Schneider, I. Zündorf: Schneider Arzneidrogen. 5. Auflage, Elsevier 2004, ISBN 3-8274-1481-4. S. 217.
- ↑ 3,0 3,1 K. Hardtke et. al. (Hrsg.): Kommentar zum Europäischen Arzneibuch Ph. Eur. 4.03, Herzgespannkraut. Loseblattsammlung, 19. Lieferung 2005, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart.
- ↑ I. Barnickel, F. Häfele Textbearbeitung: I. Barnickel, P. Lemberger, H. Maiolino, Botanischer Garten Erlangen der Universität Erlangen - Nürnberg (Hrsg.): Arzneipflanzen. 2. Auflage überarbeitet und ergänzt von W.Weis Auflage. S. 59.
- ↑ Europäische Arzneimittelagentur, Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel: Assessment report on Leonurus cardiaca L., herba vom 16. September 2010.
Weblinks
- Leonurus cardiaca L., Echtes Herzgespann bei floraweb
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel
- Herzgespann als Heilpflanze
- Pressemitteilung der Universität Leipzig: "Geheimnisse des Herzgespannkrautes gelüftet"
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |