Autokatalyse
Autokatalyse (gr. αυτοκατάλυση, aftokatálissi: „die Selbstauflösung“) bezeichnet eine besondere Form der katalytischen chemischen Reaktion, bei der ein Endprodukt als Katalysator für die Reaktion wirkt. Durch die fortlaufende Bildung dieses Katalysators wird die Reaktion ständig beschleunigt. Es handelt sich dabei um eine positive Rückkopplung.
Beispiel
Redoxreaktion von Oxalsäure und Permanganat:
$ \mathrm {5\ HOOC-COOH+2\ MnO_{4}^{-}+6\ H^{+}\rightarrow 10\ CO_{2}+2\ Mn^{2+}+8\ H_{2}O} $
Die entstehenden Mangan-(II)-Ionen wirken als Katalysator für diese Reaktion, so dass die anfänglich zögernde Entfärbung des Permanganats immer schneller verläuft. Werden zum Reaktionsstart Mangan-(II)-Ionen zur Verfügung gestellt, so verläuft die Reaktion bereits zu Beginn schnell.
Zeitgesetz autokatalytischer Reaktionen
Autokatalysen sind Reaktionen zweiter Ordnung:
$ A+B\rightarrow \;2\ B $ is $ \ v=k[A][B] $.
Die Konzentrationen von A und B verändern sich folgendermaßen:
$ [A]={\frac {[A]_{0}+[B]_{0}}{1+{\frac {[B]_{0}}{[A]_{0}}}e^{([A]_{0}+[B]_{0})kt}}} $ und
$ [B]={\frac {[A]_{0}+[B]_{0}}{1+{\frac {[A]_{0}}{[B]_{0}}}e^{-([A]_{0}+[B]_{0})kt}}} $.
Der Graph für diese Gleichung folgt der für autokatalytische Reaktionen typischen Sigmoidfunktion: Die chemische Reaktion beginnt langsam, weil anfangs nur eine geringe Katalysatorkonzentration vorhanden ist. Die Geschwindigkeit der Reaktion erhöht sich ständig, da mit fortschreitender Reaktion die Konzentration des Katalysators steigt. Dann sinkt die Geschwindigkeit wieder, weil die Konzentrationen der Ausgangsstoffe abnehmen.
Siehe auch
- Homogene Katalyse
- Heterogene Katalyse
- Katalysatorgift
- Biokatalysator
- Chemische Welle