Alte Maße und Gewichte (Preußen)
In der kulmische Handfeste vom 28. Dezember 1233 führte der Deutschorden in Ostpreußen und Pommern das sogenannte kulmische Maß amtlich ein. Es handelte sich dabei um ein, in Mitteleuropa sehr weit verbreitetes Längenmaß von gut 288 mm. Es galt bis 1577. Durch die Verordnung vom 27. Februar 1577 trat ein modifiziertes Maß in Kraft, das bis 1721 verbindlich war. Danach galt das sogenannte oletzkoische Maß.
In der Praxis wurden die verschiedenen Maßwechsel aber nicht immer und überall nachvollzogen. So gestand ein Edikt von 1755 den „adeligen, kölmischen Frei- und Schatull-Gütern“ zu, weiterhin das neukulmische Maß zu verwenden. Auf den königlichen Bauerngütern galt das oletzkoische Maß, während die königlichen Domänen bereits 1755 das magdeburgische Maß einführten, das ab 1793 in ganz Preußen verbindlich wurde.
Am 16. Mai 1816 wurde in Preußen ein neues Maß- und Gewichtssystem eingeführt.[1]
Preußische Maße (1755–1872)
|
Längenmaße
Längenmaße, duodezimal (ab 1755): | Längenmaße, dezimal (ab 1816): | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Linie | ≥ | 0,21795 | cm | 1/144 | Die Linie kommt im dezimalen System nicht mehr vor. | |||||||
Zoll | ≤ | 2,615446 | cm | 1/12 | Zoll | ≤ | 3,7662 | cm | 1/100 | |||
Fuß | ≤ | 31,38535 | cm | 1 | Fuß | ≤ | 37,66242 | cm | 1/10 | |||
Elle | ≤ | 66,69387 | cm | 17/8 | Die Elle kommt im dezimalen System nicht mehr vor. | |||||||
Klafter | ≥ | 1,883121 | m | 6 | Das Klafter kommt im dezimalen System nicht mehr vor. | |||||||
Lachter | ≤ | 2,09236 | m | 80/12 | Das Lachter kommt im dezimalen System nicht mehr vor. | |||||||
Rute | ≥ | 3,766242 | m | 12 | Rute | ≤ | 3, 766242 | m | 1 | |||
Meile | ≤ | 7,532484 | km | 24000 | Meile | ≤ | 7,532484 | km | 2000 |
In Anlehnung an das neue französische metrische System wurden im Jahr 1816 die Maße dezimalisiert. Rute sowie Meile blieben hier gleich, die kleineren Einheiten wurden dabei aber einfach durch zehn geteilt.
Die dezimale Längenmaßeinteilung konnte sich aber nie wirklich durchsetzen. So blieben die Längenmaße bis zur Einführung des metrischen Systems duodezimal. Lediglich im staatlichen Vermessungswesen ist die Anwendung des Gesetzes von 1816 belegt.
Flächenmaße
Quadratfuß | ≥ | 9,850 | dm² | 1 / 144 |
Quadratrute | ≤ | 14,185 | m² | 1 |
Morgen | ≥ | 25,532 | a | 180 |
Hufe | ≤ | 7,660 | ha | 5400 |
Volumenmaße
Es muss zwischen zwei verschiedenen Hohlmaßen unterschieden werden, vor und nach 1816:
Hohlmaße, allgemein (bis 1816): | Hohlmaße, allgemein (ab 1816): | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kubikzoll | ≤ | 18,287 | ml | 1 | Kubikzoll | ≥ | 17,891 | ml | 1 | ||||||
Stof | ≥ | 1,170 | l | 64 | Stof | ≥ | 1,145 | l | 64 | ||||||
Kubikfuß | ≥ | 31,699 | l | 1728 | Kubikfuß | ≤ | 30,916 | l | 1728 | ||||||
|
Kummen | ≤ | 0,742 | m³ | 24 × | 1728 | |||||||||
Kubikklafter * | ≤ | 3,339 | m³ | 108 × | 1728 | ||||||||||
Schachtrute | ≤ | 4,452 | m³ | 144 × | 1728 | ||||||||||
Achtel | ≤ | 6,678 | m³ | 216 × | 1728 | ||||||||||
Haufen | ≥ | 15,025 | m³ | 486 × | 1728 | ||||||||||
Kubikrute | ≤ | 53,423 | m³ | 1728 × | 1728 | ||||||||||
Hohlmaße, flüssig (bis 1816): | Hohlmaße, flüssig (ab 1816): | ||||||||||||||
Ösel | ≥ | 0,585 | l | 1 / 128 | Der Ösel wurde 1816 in Preußen abgeschafft. | ||||||||||
Flasche | ≥ | 0,936 | l | 1 / 80 | Flasche | ≤ | 0,878 | l | 1 / 80 | ||||||
Stof | ≥ | 1,170 | l | 1 / 64 | Stof | ≥ | 1,145 | l | 1 / 60 | ||||||
Anker | ≤ | 37,451 | l | 1 / 2 | Anker | ≤ | 34,351 | l | 1 / 2 | ||||||
Eimer | ≤ | 74,902 | l | 1 | Eimer | ≤ | 68,702 | l | 1 | ||||||
Ohm | ≤ | 149,804 | l | 2 | Ohm | ≤ | 137,404 | l | 2 | ||||||
Oxhoft | ≥ | 224,705 | l | 3 | Oxhoft | ≤ | 206,106 | l | 3 | ||||||
Fuder | ≤ | 898,822 | l | 12 | Fuder | ≥ | 824,422 | l | 12 | ||||||
Hohlmaße, flüssig, Bier (bis 1816): | Hohlmaße, flüssig, Bier (ab 1816): | ||||||||||||||
Ösel | ≥ | 0,585 | l | 1 / 384 | Der Ösel wurde 1816 in Preußen abgeschafft. | ||||||||||
Stof | ≥ | 1,170 | l | 1 / 192 | Stof | ≥ | 1,145 | l | 1 / 200 | ||||||
Öhmchen | ≥ | 28,088 | l | 1 / 8 | Das Öhmchen wurde 1816 in Preußen abgeschafft. | ||||||||||
Tonne | ≤ | 1,124 | hl | 1 / 2 | Tonne | ≥ | 1,145 | hl | 1 / 2 | ||||||
Fass | ≥ | 2,247 | hl | 1 | Fass | ≥ | 2,290 | hl | 1 | ||||||
Kufe | ≥ | 4,494 | hl | 2 | Kufe | ≥ | 4,580 | hl | 2 | ||||||
Gebräude | ≥ | 41,447 | hl | 18 | Gebräude | ≥ | 41,221 | hl | 18 | ||||||
Hohlmaße, fest (bis 1816): | Hohlmaße, fest (ab 1816): | ||||||||||||||
Stof | ≥ | 1,170 | l | 1 / 48 | Stof | ≥ | 1,145 | l | 1 / 48 | ||||||
Metze | ≥ | 3,511 | l | 1 / 16 | Metze | ≥ | 3,435 | l | 1 / 16 | ||||||
Viertel | ≥ | 14,044 | l | 1 / 4 | Viertel | ≥ | 13,740 | l | 1 / 4 | ||||||
Scheffel | ≥ | 56,176 | l | 1 | Scheffel | ≤ | 54,961 | l | 1 | ||||||
Tonne | ≥ | 224,705 | l | 4 | Tonne | ≤ | 219,846 | l | 4 | ||||||
Malter | ≥ | 6,741 | hl | 12 | Malter | ≤ | 6,560 | hl | 12 | ||||||
Wispel | ≥ | 13,482 | hl | 24 | Wispel | ≤ | 13,191 | hl | 24 | ||||||
Last | ≤ | 33,706 | hl | 60 | Last | ≤ | 32,977 | hl | 60 | ||||||
* Das sog. Kubikklafter ist eigentlich nur ein halbes Kubikklafer. |
Gewichtsmaße
Bis 1840 das „Berliner kölnische Pfund“: | Ab 1840 galt das Zollpfund zu 500 Gramm: | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Korn | ≤ | 41,667 | mg | 1 / 12 000 | |||||||||||
Heller | ≤ | 457,555 | mg | 1 / 1024 | Zent | ≤ | 416,667 | mg | 1 / 1 200 | ||||||
Pfennig | ≥ | 0,915 | g | 1 / 512 | Das Pfenniggewicht wurde 1840 in Preußen abgeschafft. | ||||||||||
Quentchen | ≥ | 3,660 | g | 1 / 128 | Quentchen | ≤ | 4,167 | g | 1 / 120 | ||||||
Lot | ≤ | 14,642 | g | 1 / 32 | Lot | ≤ | 16,667 | g | 1 / 30 | ||||||
Unze | ≤ | 29,284 | g | 1 / 16 | Die Unze wurde 1840 in Preußen abgeschafft. | ||||||||||
Mark | = | 234,268 | g | 1 / 2 | Das Markgewicht wurde 1840 in Preußen abgeschafft. | ||||||||||
Pfund | = | 468,536 | g | 1 | Pfund | = | 500 | g | 1 | ||||||
Leichter Stein | ≤ | 5,154 | kg | 11 | Die beiden Steingewichte, 1840 in Preußen abgeschafft. | ||||||||||
Schwerer Stein | ≤ | 10, 308 | kg | 22 | |||||||||||
Zentner | ≤ | 51,539 | kg | 110 | Zentner | = | 50 | kg | 100 | ||||||
Im Schiffstransport das Schiffspfund zu 280 Pfund: | |||||||||||||||
Liespfund | ≤ | 6,560 | kg | 1 / 20 | Das Liespfund wurde 1840 in Preußen abgeschafft. | ||||||||||
Schiffspfund | ≥ | 131,190 | kg | 1 | Das Schiffspfund wurde 1840 in Preußen abgeschafft. | ||||||||||
Schiffslast | ≥ | 1,574 | t | 12 | Schiffslast | = | 2,000 | t | 4 000 | ||||||
Juweliergewichte nach der alten Berliner Mark: | Juweliergewichte nach der Vereinsmark: | ||||||||||||||
Teil | ≤ | 3,2172 | mg | 1 / 16 | Teil | ≥ | 3,2115 | mg | 1 / 16 | ||||||
Gran | ≥ | 51,4749 | mg | 1 | Gran | ≤ | 51,3843 | mg | 1 | ||||||
Karat | ≥ | 205,8996 | mg | 4 | Karat | ≤ | 205,5371 | mg | 4 |
Die deutschen Goldschmiede und Juweliere wogen in Gran, wobei 640 Gran genau neun kölnischen Quentchen entsprachen.
Der Wert der kölnischen Mark im Zollverein war 233,8555 g. Das Gran wog dann (233 855,5 ÷ 64 ÷ 640 × 9 =) 51,384.265 mg.
Alte preußische Längen- und Flächenmaße
Das alt-kulmische Maß
Alt-kulmisches Maß von 1233:
Zoll | ≈ | 21,01 | mm | 1 / 12 |
Fuß | ≈ | 288,12 | mm | 1 |
Elle | ≈ | 0,57624 | m | 2 |
Klafter | ≈ | 1,72872 | m | 6 |
Rute | ≈ | 4,3218 | m | 15 |
Meile | ≈ | 7,77924 | km | 27 000 |
Der kulmische Fuß wurde oft auch „Schuh“ genannt.
Ableitung: Der alt-kulmische Fuß ist in der Fachliteratur auch als das sogenannte „Baumaß“ bekannt.
Es erfreute sich in vielen Teilen Europas weiter Verbreitung. Seine Ratio zum römischen Fuß ist 35:36.
Das neu-kulmische Maß
Die neu-kulmische Maß von 1577 steht zum der alt-kulmischen Maß in der Ratio 64:63.
Daher beträgt die neue kulmische Rute (4,3218 ÷ 63 × 64 =) 4,3904 Meter.
Das oletzkoische Maß
Das oletzkoische Maß von 1721 steht zum der alt-kulmischen Maß in der Ratio 27:28.
Somit misst die Oletzkoische Rute also (4,3218 ÷ 28 × 27 =) 4,16745 Meter.
Einzelnachweise
- ↑ Johann Friedrich Hauschild, Georg K. Chelius, Vergleichungstafeln der Gewichte verschiedener Länder und Städte: Nebst der neuesten Verordnungen und Untersuchungen über Maße u. Gewichte, wie auch mehreren Beiträge zur Berichtigung der Gewichtskunde, Verlag der Jägerschen , Frankfurt am Main 1836, S. 112
- ↑ Christian Noback und Friedrich Noback: „Taschenbuch der Münz-, Maass- und Gewichts-Verhältnisse“, Leipzig 1851, S. 121.