Rohrreiniger

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Abflussreiniger)
Flüssiger Rohrreiniger
Bio-Rohrreiniger mit Enzymen

Ein Rohrreiniger bzw. Abflussreiniger ist üblicherweise ein Chemikaliengemisch zur Zersetzung von Verstopfungen in Abflussrohren. Die Verstopfungen sind meist organischer Herkunft, Gemüseabfälle im Küchenabfluss, fettige Hautreste und Haare im Badewannen- oder Duschabfluss.

Kesselstein (Verkalkung) betrifft meist die Zuleitungen mit Heißwasser und ist damit nicht Zielobjekt der Abflussreinigung.

Die im Handel erhältlichen Mittel teilen sich auf in Granulate und flüssige Mittel, die meist über alkalische Inhaltsstoffe wirken. Neuere Rohrreiniger arbeiten auf enzymatischer Basis.

Anorganische Abflussreiniger

Diese Abflussreiniger enthalten grundsätzlich stark ätzende, alkalische Substanzen: Natriumhydroxid (NaOH) oder Kaliumhydroxid (KOH) (manchmal Natriumhypochlorit), die mit Wasser starke Laugen bilden. Die Laugen sind in der Lage, Fette (und andere polymere Verschmutzungsbestandteile wie Proteine) zu hydrolysieren bzw. zu verseifen. Weitere Bestandteile sind oft Aluminiumpartikel, Chlorverbindungen und Oxidantien. Alle Inhaltsstoffe sind darauf ausgelegt, chemische Bindungen möglichst effektiv zu brechen, was meist zu einer Auflösung der verstopfenden Klumpen führt.

Granulate

Die Granulate bestehen neben den alkalischen Stoffen aus Nitrat, Natriumcarbonat und Aluminiumkörnchen. Das Aluminium wird dabei von der Lauge unter Hitzeentwicklung und Bildung von u.a. Wasserstoff oxidiert. Die Hitze- und Gasentwicklung soll der physikalischen Lockerung der verstopfenden Haare und Seifenablagerung dienen. Da das entstehende Wasserstoffgas in Mischung mit dem Luftsauerstoff zu hochexplosivem Knallgas führt, versucht man den Wasserstoff mit der Reduktion von Nitrat zu Ammoniak zu binden. Dies merkt man am beißenden Geruch, der bei der Anwendung von Rohrreiniger entsteht. Deshalb ist immer auf gute Belüftung bei der Anwendung zu achten.

Bei Überdosierung kann jedoch die Hitzeentwicklung zu Schäden an Abflussrohren aus Plastik führen, Abflussrohre aus Stahl sind beständiger. Weitere Vorsicht ist bei Überdosierung geboten, da es dann erst recht zu Verstopfungen kommen kann. Der Rohrreiniger verklumpt, wird hart und das Rohr setzt sich komplett zu.

Flüssige Mittel

Flüssige Rohrreiniger bestehen meist aus stark alkalischen flüssigen Substanzen, die Natriumhypochlorit enthalten und denen Tenside zugesetzt sind. Damit ist die Wirkungsweise ähnlich wie bei den Granulaten, zumindest was die hauptsächlich alkalische Wirkungsweise betrifft. Da die physikalische Komponente wie bei den Granulaten fehlt, wird hier auf die Fettlösekraft der Tenside und die Reaktionsfreudigkeit von Natriumhypochlorit gesetzt. Ein Abschöpfen von überstehendem Wasser, wie es bei Granulaten Pflicht ist, ist nicht notwendig.

Biologische Abflussreiniger

Die nicht-ätzende und umweltschonendere Alternative zu handelsüblichen alkalischen Abflussreinigern sind biologische Reiniger, die Enzyme enthalten, welche in der Lage sind, Fette und Proteine (beispielsweise Haare) hydrolytisch abzubauen. Den Vorteil der Abwasserunbedenklichkeit erkauft man sich durch den Nachteil einer langen Einwirkungsdauer, oft im Bereich von mehreren Stunden bis zu einigen Tagen.

Alternativen

Es gibt jedoch umweltfreundlichere Lösungen um Rohrverstopfungen zu beseitigen:

  • Mechanische Mittel wie Saugglocken („Pümpel“) oder Rohrreinigungsspirale
  • Wasserschlauch: Ein Schlauch, der in das Rohr eingeführt wird, erzeugt zum einen eine Wasserspirale, die es ermöglicht mit warmem Wasser leichte Verstopfungen zu lösen. Zum anderen kann auch versucht werden, die Verstopfung zu durchstoßen. Um eine Verunreinigung des Trinkwasserhahns mit Keimen aus dem Abflussrohr zu verhindern, kann die Verwendung eines Rohrunterbrechers sinnvoll sein.
  • Lufthochdruckgeräte. Durch den hohen Druck dieser Geräte können sich allerdings Rohrverbindungen lösen (Rohre sind oft nicht verschraubt, sondern nur mit Gummidichtungen ineinandergesteckt). Daher muss ein Mieter, der Hochdruckgeräte nutzt, möglicherweise sogar für Wasserschäden aufkommen, die durch lose Rohre verursacht werden. [1]

Vorsichtsmaßregeln

Anorganische Abflussreiniger gehören weltweit zu den gefährlichsten chemischen Haushaltsprodukten. Die meisten Rohrreiniger sind mit einem entsprechenden Gefahrensymbol gekennzeichnet. Die starken Laugen bergen die Gefahr ernsthafter Verätzungen an Haut und Augen, aber auch beim Verschlucken in Rachen, Speiseröhre und Magen.

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Im Fall der Einnahme ist Erbrechen zu vermeiden, dagegen muss versucht werden, mit Tee, Wasser oder Säften die Laugen zu verdünnen. Ärztliche Hilfe ist dringend erforderlich!

Weiterhin ist bei vielen Produkten auf ausreichende Belüftung während der Anwendung aufgrund der Gasentwicklung zu achten.

Einzelnachweise

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.