Die Chemie-Schule
Menü
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Lexikon
Auf gut Glück!
Inhaltsverzeichnis
Zufallsbild:
Maridav / DepositPhotos
Biomolekül
Erweiterte Suche
chemie-schule.de
Lehre von den Stoffen
1. Der Mensch und die Chemie
2. Der Stoffbegriff in der Chemie
3. Experimente zur Stoffbeschreibung
Modelle in der Chemie
Exk. Was ist ein Modell?
4. Zustandsformen der Materie
5. Diffusionsvorgänge
6. Atome und Moleküle
7. Chemische Reaktionen
8. Reaktionen und Teilchenmodell
9. Kennzeichen der chemischen Reaktion
10. Chem. Symbole und Formeln
11. Die chemische Gleichung
Verbrennung - Luft - Sauerstoff
12. Verbrennung als chem. Vorgang
13. Feuergefährliche Stoffe - Brandschutz
14. Verbrennungserscheinungen
15. Die Zusammensetzung der Luft
16. Luftverunreinigung
17. Das Element Sauerstoff
Wasser - Wasserstoff - Redoxvorgang
18. Das Wasser als Lösungsmittel
19. Wasserverschmutzung
20. Zusammensetzung des Wassers
21. Das Element Wasserstoff
22. Wasserstoff als Reduktionsmittel
Atombau und Periodensystem
23. Energie und Stabilität
24. Der Bau der Atome
25. Atomhülle und Periodensystem
26. Bedeutung des Periodensystems
Grundlagen der Bindungslehre
27. Von den Atomen zu Molekülen - Atombindung
28. Vertiefung der Atombindung
29. Die Molekülgestalt
30. Die Ionenbindung
31. Ionenverbindungen - Salze
32. Schmelzen und Lösungen von Salzen
33. Das Lösen von Salzen
34. Die Ionenwanderung
35. Die Elektrolyse
Halogene - Alkalimetalle - Redoxreaktionen
36. Das Kochsalz
37. Das Element Chlor
38. Redoxvorgänge als Elektronenübergänge
39. Die VII. Hauptgruppe des PSE
40. Die I. Hauptgruppe des PSE
Säure - Base - Reaktionen
41. Chlorwasserstoff - eine Säure
42. Säuren - Protonenspender
43. Säuren und Metalle
44. Ammoniak - eine Base
45. Hydroxide - Laugen
46. Die Neutralisation
47. Die verdünnte Schwefelsäure
48. Die konzentrierte Schwefelsäure
Lexikon
Inhaltsverzeichnis
Auf gut Glück!
Biomo-Corax-Gruppe
Biomineralisation
Biomineral
Biomethylierung
Biomolekül
Bionorica
Bioorganische Chemie
Biopharmazie
Biophysik
Specials
Chemie und Technik
49. Gewinnung der Schwefelsäure
51. Haber-Bosch-Verfahren
52. Grundlagen der Mineraldüngung
53. Oxide des Kohlenstoffs
54. Kohlensäure und ihre Salze
55. Kalkgehalt des Wassers
56. Metalle
57. Eisen
58. Stahl
59. Das Leichtmetall Aluminium
Atommassentabelle
Periodensystem der Elemente
Ökologisches Bauen
Schadstoffe im Wasser
Polizeiarbeit am Tatort
E-Bikes und ihre Akkus
Die Chemie im Gehirn
Schwimmbadreinigung mit Brom
Die Welt der Zahnchemie
Rolle der Informatik in der Chemie
Weiterleitung
Weiterleitung nach:
Naturstoff
News
mit dem Thema
Biomolekül
10.02.2022
Astrobiologie
Biomoleküle auf kosmischen Staubkörnern
Eine ungewöhnliche neue Form von chemischer Reaktion könnte ermöglichen, dass kleine Biomoleküle, genauer: Peptide, auf der eisigen Oberfläche von kosmischen Staubkörnern entstehen.
26.05.2020
Teilchenphysik | Biophysik
Algorithmen und Gold verbessern die Diffraktion mit holographischen Referenzen
Single Particle Imaging (SPI) ist eine Methode, die Biomoleküle und ähnliche Teilchen mithilfe von superhellen Röntgenblitzen abbildet - wie zum Beispiel den Lichtblitzen, die von X-ray Free Electron Lasern erzeugt werden.
23.09.2019
Quantenoptik | Biophysik
Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen
Ein internationales Forschungsteam hat in Echtzeit verfolgt, wie Fußballmoleküle aus Kohlenstoff im Strahl eines Röntgenlasers zerplatzen.
17.09.2019
Festkörperphysik | Biophysik
Happy hour für die zeitaufgelöste Kristallographie
Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD), der Universität Hamburg und dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) hat eine neue Methode entwickelt, um Biomoleküle bei der Arbeit zu beobachten.
13.06.2019
Atomphysik | Elektrodynamik | Quantenphysik
Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome
Ein Forscherteam aus Jülich hat in Kooperation mit der Universität Magdeburg eine neue Methode entwickelt, mit der sich die elektrischen Potenziale einer Probe atomgenau vermessen lassen.
24.07.2018
Teilchenphysik
Wasser verstärkt Strahlenschäden
Radioaktive Strahlung schädigt Gewebe auf mehr Wegen als bislang bekannt.
30.06.2017
Astrophysik | Teilchenphysik
Röntgenblitze erzeugen „molekulares Schwarzes Loch“
Mit einem ultraintensiven Röntgenblitz haben Forscher ein einzelnes Atom in einem Molekül kurzzeitig in eine Art elektromagnetisches ‚Schwarzes Loch‘ verwandelt.
Die
cosmos-indirekt.de:News
der letzten
Tage
25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.