Äquivalentbreite
- Seiten mit Math-Fehlern
- Seiten mit Math-Renderingfehlern
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Spektroskopie
- Beobachtungsmethode der Astronomie
Die Äquivalentbreite ist eine Messgröße der Astrospektroskopie für die Stärke der Linien in einem Absorptionsspektrum. Sie stellt eine Größe dar, die nicht von den Eigenschaften der verwendeten Apparatur abhängt, und eignet sich deshalb gut zum Vergleich zwischen verschiedenen Messungen.
Berechnung
Man geht von einer Hintergrundquelle konstanter Intensität aus, die durch Vordergrundmaterial um eine bestimmte Frequenz
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): I_{tot}=\int d\nu\,(I_0-I(\nu))
Die Äquivalentbreite ist dann
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): W=\frac{I_{tot}}{I_0}=\frac{\int d\nu\,(I_0-I(\nu))}{I_0}
und entspricht geometrisch der Seitenlänge eines Rechtecks mit gleicher Fläche wie die absorbierte Intensität Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): I_{tot}
, wobei die zweite Seite durch
Quellen
- David F. Gray, The Observation and Analysis of Stellar Photospheres, Third Edition, Cambridge 2005, ISBN 0-521-85186-6