Datei:Induktionsapparat hg.jpg

Erweiterte Suche

Originaldatei(2.460 × 1.770 Pixel, Dateigröße: 602 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung
Deutsch: Zur Erzeugung kräftiger Induktionsströme benutzt man Funkeninduktoren; große Geräte wurden nach dem Erfinder auch Rühmkorff genannt. Im Innern befindet sich eine primäre Spule, die aus gut isoliertem dickem Draht gewickelt ist und einen Eisenkern enthält. Sie ist umgeben von der sekundären Spule, die aus sehr vielen, oft mehrere Kilometer langen Wicklungen dünnen Drahtes besteht. Der Strom geht von der Stromquelle zum Stromwender, von dort einerseits zur Primärspule, andererseits zum Wagnerschen Hammer. Wird der Strom eingeschaltet, erzeugt der Wagnersche Hammer fortwährend entstehende und verschwindende Kraftlinien in der Sekundärspule. Die erzeugten Induktionsströme entladen sich als Funken zwischen den Elektroden über dem Gerät. Die Induktionsströme sind Wechselströme da der Öffnungs- und der Schließungsstrom entgegengesetzte Richtung haben.
English: Induction coil (also called "spark coil" or "Rühmkorff coil"), used in science education probably around 1900, on display in the Schulhistorische Sammlung (School Historical Museum), Bremerhaven, Germany. It generates high voltage from low voltage direct current (D). Inside the cylinder is the primary winding, consisting of relatively few turns of thick wire, wrapped around an iron core. It can be seen sticking out of both ends of the coil. Around this is wound the secondary winding, consisting of many turns of fine wire. At the left end of the core is a vibrating contact called an "interrupter", which repeatedly breaks the current in the primary circuit to provide the flux changes necessary for induction. When operating, the high voltage from the secondary is applied to the spark gap at the top, creating a stream of sparks
Datum
Quelle own work, Schulhistorische Sammlung Bremerhaven
Urheber Hannes Grobe (talk)
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:24, 25. Aug. 2008Vorschaubild der Version vom 09:24, 25. Aug. 20082.460 × 1.770 (602 KB)wikimediacommons>Hgrobe{{Information |Description=Apparatus to demonstrate electromagnetic induction |Source=own work, Schulhistorische Sammlung Bremerhaven |Date=2008-08-25 |Author=~~~ |Permission=Attribution 2.5 |other_versions= }} {{cc-by-3.0}} [[Category:Physical_phenomen

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage